Mein Erleben mit Worten auszudrücken, wenn es ums Fühlen geht, bewerte ich als unglaublich schwierig. Ich habe eine intensive Woche hinter mir, einmal mit dem Forschungsraum „Dorf der Zukunft“ sowie mit dem anschließenden Vernetzungswochenende von „Wir im Wandel“. Eine besondere Rolle dabei spielten für mich die Tränen, sowohl von Männern als auch von Frauen. Für mich sind Tränen ein Ausdruck tiefer Bewegtheit, egal ob die emotionale Energie mit Freude, Schmerz, Trauer oder Wut verbunden ist.
mehr lesen…Wir können uns mehr Erwerbsarbeit nicht leisten.
Die politische Distanz zur Realität kann wohl kaum größer sein, wenn Politiker fordern, dass die Menschen noch mehr Erwerbsarbeit leisten sollen, als sie es ohnehin schon machen. Für mich müsste die Richtung genau entgegengesetzt sein.
mehr lesen…
Bundestagswahl 2025 und die Wahlrechtsänderung 2023 – Repräsentationsverschiebung mit System?
Mit der erneuten Änderung des Wahlrechts wurde das Ziel verfolgt, dass es weniger Abgeordnete im Bundestag geben soll. Dieses Ziel wurde offensichtlich auch erreicht. Was für mich dabei relevant ist, ob durch die Wahlrechtsveränderung der Wille der Bürger direkter abgebildet wird oder ob das System in eine Richtung verändert wurde, in welchem der Wählerwille noch weiter verzerrt wird zugunsten der Parteien, welche bereits an der Macht sind.
mehr lesen…Bewerten tötet
Ich habe mich mit unserem Geldsystem beschäftigt, habe meine negativen Erfahrungen mit dem Schulsystem überlebt und durch die Beschäftigung mit Gewaltfreier Kommunikation besser verstanden, wie sich Bewertungen auf unser Miteinander auswirken. Die Essenz all dieser Erfahrungen lassen sich in zwei Worten zusammenfassen:
Bewerten tötet.
mehr lesen…Vermögensumverteilung durch Geldschöpfung
In weiten Teilen der Ökonomie sowie bei den Zentralbanken ist inzwischen akzeptiert, dass die Geldschöpfung aus dem Nichts erfolgt. Bei der Rolle des Bargeldes besteht diese Sichtweise in dieser Form noch nicht. Hier wird noch so getan, als würde dieser Teil des Geldes von den Zentralbanken geschöpft. Dabei sind sie nur diejenigen, welche formal das Notenbankmonopol haben. In Umlauf gelangt das Geld nur im Austausch gegen Buchgeld. Damit Bargeld umlaufen kann, musste zuvor Buchgeld von den Geschäftsbanken erzeugt werden.
mehr lesen…Egoistische Gesellschaft
In diesem Beitrag möchte ich mich dem Begriff des Egoismus widmen und erklären, warum ich den darin enthaltenen Vorwurf nicht teile und es sogar für gefährlich halte, ihn zu verwerfen.
mehr lesen…Existenzethik
Nachdem ich im April 2023 mein Konzept zur Existenzethik in der Denkinsel erstmals im kleineren Kreis besprochen habe, möchte ich darüber auch hier im Blog schreiben, um mit mehr Menschen meine Gedanken darüber zu teilen.
mehr lesen…Gewaltfreie Transformation statt Kampf
In Bewegungen, welche sich mit gesellschaftlichem Wandel beschäftigen, wird die erwünschte Transformation gerne mit dem Wandel der Raupe zum Schmetterling verglichen. Allerdings wird die Geschichte von der Metamorphose der Raupe zum Schmetterling zumeist so erzählt, dass es einen Kampf zwischen den Zellen der Raupe und neu entstehenden Imago-Zellen gäbe, welche vermeintlich den Wandel zum Schmetterling einleiten.
mehr lesen…Axiome der Zwei-Welten-Theorie
Nachdem ich in der Zwei-Welten-Theorie (2WT) die Rolle von Geistos und Physos beschrieben habe, geht es in diesem Beitrag um Axiome zur 2WT. Also grundlegende Festlegungen, mit denen sowohl die Existenz des Individuums sowie dessen Eigenschaft „frei zu sein“ postuliert werden sollen.
mehr lesen…Warum der Verbraucherpreisindex keine Inflationskennzahl ist
Anlässlich der Veröffentlichung des neuen Wägungsschemas 2020 möchte ich erläutern, wie – aus meiner Sicht – die Gleichsetzung des Inflationsbegriffs mit dem jährlichen Änderungsfaktor des Verbraucherpreisindex dazu genutzt werden kann, Menschen zu übervorteilen.
mehr lesen…