The model presented below consists of two modules. The first module is the cooperation module. Therein people get together on a voluntary basis and collaborate to find solutions for current tasks and challenges. A permanent voting system allows people to assign a mandate to a delegate, so that he can represent them. Delegates can be recalled at any time. Councils of delegates exist on the regional, national and global level. The task of a delegate is to initiate, plan and supervise the implementation of projects. This entails small projects aiming at improving the living conditions of individuals up to realizing global solutions intended to counteract climate change, the destruction of the environment, and wars. The option to decide if a project should be performed is the decision of the people themselves, because every project must collect the financial means required for its realization by crowdfunding.
mehr lesen…Kann Geld auch Freiheit fördern?
Die obige Frage enthält bereits eine suggestive Unterstellung und zwar, dass Geld normalerweise Freiheit nicht fördern würde. Dabei scheint der Gedanke naheliegend, dass Menschen sich freier fühlen würden, wenn sie mehr Geld zur Verfügung hätten. Oberflächlich betrachtet kann es durchaus diesen Anschein haben. Für die Mehrheit der Menschen ist es allerdings recht schwierig, ihre finanziellen Einkünfte zu steigern. Bei der Dauer an Lebenszeit, welche die meisten Menschen hingeben müssen, um genügend Geld für ihre grundlegenden Lebensbedürfnisse zu bekommen, ist es schwierig, Freiheit zu erleben.
mehr lesen…Aus der Zeit gefallen
Liebe Menschen dort draußen,
oft passiert es, dass ich nicht weiß, welche Erwartungen und Vorstellungen andere Menschen haben. Vielleicht wissen sie es selbst nicht einmal.
Mir sind dieses Jahr nur wenige Weihnachts- und Neujahrswünsche begegnet und Nein, sie fehlen mir nicht. Im Gegenteil. Beim Ersten dieser Wünsche war ich dieses Jahr so schockiert, dass ich diesen überhaupt nicht aufgegriffen habe, soweit ich mich erinnern kann. Natürlich war ich nicht über den Wunsch schockiert, sondern darüber wie tief manche Veränderungen in mir gehen.
mehr lesen…Wem gehört die Sonne?
Ich lese derzeit „Was ist das Eigentum?“ von Pierre-Joseph Proudhon. Auch wenn ich etwas anders argumentieren würde, so kann ich seine Kritik am Eigentum durchaus nachvollziehen. Zugespitzt würde ich meine Argumentation mit folgender Frage beginnen: Wem gehört die Sonne?
mehr lesen…Der Übergang
In der Rekapitulation der Gespräche und Diskussionen vom AnCap Happening 2014 in Storkow drängt sich mir gerade eine Frage auf: Können die Überlegungen für die Funktionsweise einer anarcho kapitalistischen Gesellschaft, auch auf eine Zeit des Übergangs, von der heutigen Welt in eine anarcho kapitalistische Gesellschaft, angewendet werden?
In den Gesprächen ist implizit und explizit oft das Argument aufgetaucht, dass in einer anarcho kapitalistischen Gesellschaft, in welcher kein Staat mit Geld- und Gewaltmonopol existiert, es unmöglich sei, dass Großkonzerne entstehen oder längere Zeit bestehen könnten. Entsprechend wäre niemand in der Lage Kernkraftwerke zu bauen. Dazu möchte ich zwei Thesen aufstellen, die aus meiner Sicht gegen dieses Annahme sprechen.
mehr lesen…Ein Ding namens Geld
Es ist an der Zeit meine Reise fortzusetzen. Nach Monaten auf Reisen widme ich mich heute meinen Finanzen. Wenn möglich, bezahle ich meine Unterkunft und Verpflegung mit meiner Zeit und meinem Wissen. Ich helfe bei anstehenden Arbeiten oder unterhalte mich mit den Menschen. In den Fällen wo ich meine Zeit nicht hergeben konnte oder wollte, verwendete ich stattdessen dieses Ding namens Geld. Nachdem ich meine Rechnung beglichen habe mache ich mich auf und davon. Vielleicht aus gutem Grund? Was ist dieses Etwas das Geld genannt wird? Wie funktioniert es, dass ich hunderte Kilometer von der Stelle an der ich Geld erhalten habe dafür Waren kaufen kann? Ist Geld wirklich etwas wert? Woher kommt dieser Wert? Was weiß ich über Geld? Ist Geld am Ende nichts anderes als ein Schwarzer Peter und derjenige, welcher am Ende des Spiels das Geld noch hat, hat verloren?
mehr lesen…Inflation und Deflation – Von der Illusion etwas zu messen.
Es ist sehr spannend in einer Zeit zu leben, in der Begriffe mehr Schein als Sein enthalten. Illusionen werden in Zahlen verpackt, welche noch auf die Nachkommastelle genau ermittelt werden. Aus meiner persönlichen Sicht ein Versuch, Illusionen möglichst real erscheinen zu lassen.
In der folgenden Erklärung geht es darum, die Illusionen der heutigen Inflationsmessung aufzuzeigen. Die Erklärung ist sowohl auf Inflation als auch Deflation anwendbar. Im weiteren Verlauf spreche ich nur von Inflation. Die Erklärungen sind für Deflation bitte analog zu verstehen.
mehr lesen…Koffer packen ohne Rechte
Nun geht es also los, eine lange und spannende Reise erwartet uns. Aber etwas was ich auf der langen Reise nicht mitnehmen kann, sind meine Rechte. Natürlich könnten ich ein BGB einpacken oder ein Ausdruck der Charta der Menschenrechte oder vielleicht besser noch eine Kopie der Menschenpflichten. Aber in welcher Sprache? Was nützt es mir, wenn niemand außer mir diese Texte lesen kann? Habe ich diese Rechte dann trotzdem? Sollte ich eine Mütze oder ein Stirnband tragen auf dem steht, dass ich Rechte habe, damit sie von niemandem übersehen werden? Habe ich damit die Sicherheit in keinem Land angegriffen zu werden? Werden alle Menschen denen ich begegne friedvoll und freundlich mit mir umgehen, wenn ich diese Mütze aufsetzte? Aber wenn ich nachts die Mütze abnehme, lege ich diese Rechte dann auch ab?
mehr lesen…Die Reise beginnt
Hiermit starten wir zu unserer ersten Reise. Genauer stelle ich erst einmal die Planung der Reiseroute vor. Ich hoffe Sie als Leser werden ein paar interessante Stationen dabei entdecken, welche Sie gerne mit mir besuchen werden.
mehr lesen…