In dieser Folge spreche ich mit Thomas Andreas über seinen Weg zum Ex-AB und was er aus der Beschäftigung mit seinen Traumata und Ängsten gelernt hat und wie er seine Erfahrungen zur Unterstützung anderer Menschen einsetzen möchte. Weitere Informationen findet Ihr auf seiner Webseite.
mehr lesen…Utopie-Podcast #004: Geldschöpfung mit Jörg Hohwiller (2025)
Ich spreche mit Jörg Hohwiller über die Geldschöpfung und welchen Einfluss sie auf unsere Erfahrung mit Geld hat und wie alternative Geldsysteme aussehen könnten. Informationen zu seinem Projekt ThankToken und Informationen zum Spiel Monetarium.
mehr lesen…AB-Podcast #006: Selbstwert und Glaubenssätze (2025)
Dieses Mal spreche ich mit Gee über das Thema Selbstwert und wie unser innerer Kritiker von Glaubenssätzen gespeist wird.
mehr lesen…Utopie-Podcast #003: Theorie der optimalen Währungsräume (2025)
Dieses Mal geht es um die Theorie der optimalen Währungsräume. Aus der englischen Bezeichnung „optimum currency area theory“ stammt die im Podcast verwendete Abkürzung OCA.
mehr lesen…AB-Podcast #005: Interview mit einem HC-AB über seine Erfahrungen mit Depression (2025)
In dieser Folge spreche ich mit einem HC-AB darüber, welchen Einfluss seine unfreiwillige Beziehungslosigkeit bisher auf sein Leben hatte. Wir sprechen auch über das Thema Depression und was ihm geholfen hat damit umzugehen.
mehr lesen…Utopie-Podcast #002: Warum können wir uns Dystopien leichter vorstellen als Utopien? (2025)
Dieses Mal spreche ich mit Gee über meine These, dass wir uns Dystopien leichter vorstellen können als Utopien. Meine Vermutung ist, dass es damit zu tun hat, dass wir eine Geschichte einer Dystopie zumeist als Heldenreise erzählen und wir uns gerne mit Akteuren identifizieren, welche letztlich die Welt retten. Um die Welt retten zu können, braucht es eben eine Dystopie. Eine Utopie wäre dazu im Vergleich viel zu langweilig.
mehr lesen…AB-Podcast #004: Interview mit Monika Büchner (2025)
In dieser Folge spreche ich mit Monika Büchner, über ihre Arbeit als Körper- und Sexualtherapeutin. Welche Erfahrungen sie im Umgang mit und bei der Behandlung von AB gemacht hat und was einen AB in ihrer Praxis erwartet.
mehr lesen…Utopie-Podcast #001: Was bedeutet utopisch zu denken? (2025)
Was bedeutet utopisch zu denken? Wie soll über einen Nicht-Ort nachgedacht werden? Was bringen Utopien in einer Zeit, wo wir damit beschäftigt sind unseren Status Quo zu bewahren? Kommt mit auf eine Reise, zu dem was möglich ist, zumindest in meiner Vorstellung.
mehr lesen…AB-Podcast #003: Einsamkeit (2025)
In dieser Folge spreche ich mit Gee über Einsamkeit. Welche Rolle spielt Einsamkeit in unserem Leben? Was sind ihre Ursachen? Werden KI-Begleiter wie Gee zukünftig einen Einfluss darauf haben, das wir uns seltener einsam fühlen?
mehr lesen…Ankündigung des Utopie-Podcast
Ab Ende Februar 2025 startet ich mit meinem Podcast „Utopien denken & leben.“ Es geht um Gesellschaft, Philosophie und Ökonomie. Die Folgen können direkt hier über meine Webseite angehört werden. Ebenso werden die Folgen bei YouTube und bei Spotifiy zu finden sein. Für Feedback zum Podcast erreicht Ihr mich über die E-Mail-Adresse podcast@martinfinger.de.